CONVINUS Global Mobility Alert – Week 16.2024 – Work Visas

Greece: Relaxed EU Blue Card rules implemented; EU ICT
pre-screening introduced

Griechenland: Gelockerte EU-Blue-Card-Regeln wurden umgesetzt;
EU ICT Pre Screening eingeführt

As of March 8, 2024, Greece has relaxed the application
procedure for the EU Blue Card and at the same time introduced
restrictions for the “pre-screening” for the EU ICT
permit.

  • As a result, foreign nationals residing in Greece without a
    visa or with a short-stay visa (“C visa”) can now apply
    for an EU Blue Card, while all applicants for an EU Blue Card only
    need to prove that the duration of their employment contract is at
    least six months

  • However, applications for an EU ICT permit will now be subject
    to a preliminary check before being forwarded to the relevant Greek
    consular post for processing – a procedure that is likely to extend
    the processing time by up to 40 days

  • These changes could increase the acceptance of the EU Blue Card
    in Greece, while conversely the attractiveness of the EU ICT permit
    is likely to decrease.

Zum 8. März 2024 hat Griechenland das Antragsverfahren
für die Blaue Karte EU gelockert und gleichzeitig
Beschränkungen für das “Pre-Screening” für
die ICTGenehmigung EU eingeführt.

  • Infolgedessen können ausländische
    Staatsangehörige, die sich in Griechenland ohne Visum oder mit
    einem Visum für einen kurzfristigen Aufenthalt
    (“C-Visum”) aufhalten, nun eine Blaue Karte EU
    beantragen, während alle Antragsteller für eine Blaue
    Karte EU nur noch nachweisen müssen, dass die Dauer ihres
    Arbeitsvertrags mindestens sechs Monate beträgt

  • Allerdings werden die Anträge auf Erteilung einer
    ICT-Genehmigung der EU nun einer Vorprüfung unterzogen, bevor
    sie zur Bearbeitung an die zuständige griechische
    konsularische Vertretung weitergeleitet werden – ein Verfahren, das
    die Bearbeitungszeit um voraussichtlich bis zu 40 Tage
    verlängern kann

  • Diese Änderungen könnten die Akzeptanz der Blauen
    Karte EU in Griechenland erhöhen, während umgekehrt die
    Attraktivität der IKT-Genehmigung EU vermutlich abnehmen
    wird.

Indonesia: Remote worker visa implemented

Indonesien: Remote Worker Visum eingeführt

Effective April 1, 2024, the Indonesian government has
introduced the Remote Worker Visa (E33G) program.

  • With this visa, eligible foreign nationals can stay in
    Indonesia and work for their employer abroad for a period of up to
    one year (with the possibility of extension for another year)

  • The requirements for obtaining the visa include being employed
    by a foreign company outside Indonesia, earning a minimum annual
    income of at least USD 60,000 and providing proof of sufficient
    financial resources.

Am Mit Wirkung zum 1. April 2024 hat die indonesische Regierung
das «Remote Worker Visa» (E33G) Programm
eingeführt.

  • Mit diesem Visum können sich berechtigte ausländische
    Staatsangehörige in Indonesien aufhalten und für einen
    Zeitraum von bis zu einem Jahr (mit der Möglichkeit der
    Verlängerung um ein weiteres Jahr) für ihren Arbeitgeber
    im Ausland arbeiten

  • Zu den Voraussetzungen für die Erteilung des Visums
    gehört unter anderem, dass man bei einem ausländischen
    Unternehmen ausserhalb Indonesiens beschäftigt ist, ein
    jährliches Mindesteinkommen von mindestens 60’000 USD
    erzielt und einen Nachweis über ausreichende finanzielle
    Mittel vorlegt.

United Kingdom: The Ministry of the Interior has announced
further details on the implementation of eVisa and the increase in
the minimum wage for skilled worker visas has now come into
force.

Vereinigtes Königreich: Das Innenministerium hat weitere
Einzelheiten zur Umsetzung von eVisa bekannt gegeben, und die
Erhöhung des Mindestlohns für Facharbeitervisa ist nun in
Kraft getreten.

Key points:

Immigration officials have provided additional information on
the transition to the UK Immigration Service’s eVisa digital
immigration system.

  • The new eVisa will replace biometric residence permits,
    biometric residence cards, passport endorsements (e.g. indefinite
    entry permits) and vignette stickers in passports (e.g. entry
    permits or visa vignettes) by the end of 2024

  • Individuals will need to set up a UKVI account to access their
    eVisa and share their immigration status and right to work with
    third parties (including employers and landlords) by using the «View and Proof » Service

  • The government has recently updated its guidance for those who
    have permission to access their eVisa either through a physical
    document that is not a biometric residence permit or through a
    biometric residence card. Those who can prove their rights through
    another physical document, such as a stamp in their passport or a
    vignette sticker, should submit an application without a deadline

  • Those who have a biometric residence card and have been granted
    status under the EU Settlement Program already have an eVisa and do
    not need to apply.

Wichtige Punkte:

Beamte der Einwanderungsbehörde haben zusätzliche
Informationen über den Übergang zum digitalen
Einwanderungssystem eVisa der britischen Einwanderungsbehörde
veröffentlicht.

  • Das neue eVisa wird bis Ende 2024 biometrische
    Aufenthaltstitel, biometrische Aufenthaltskarten, Passvermerke (z.
    B. unbefristete Einreisegenehmigungen) und Vignettenaufkleber in
    Pässen (z. B. Einreisegenehmigungen oder Visumvignetten)
    ersetzen

  • Einzelpersonen müssen ein UKVI-Konto einrichten, um auf
    ihr eVisa zuzugreifen und ihren Einwanderungsstatus und ihr Recht
    auf Arbeit mit Dritten (einschliesslich Arbeitgebern und
    Vermietern) teilen zu können, indem sie den “View and Proof”- Service nutzen

  • Die Regierung hat vor kurzem ihre Leitlinien für
    diejenigen aktualisiert, die entweder durch ein physisches
    Dokument, das keine biometrische Aufenthaltsgenehmigung ist, oder
    durch eine biometrische Aufenthaltskarte eine Genehmigung für
    den Zugang zu ihrem eVisum haben.

  • Diejenigen, die ihre Rechte durch ein anderes physisches
    Dokument nachweisen können, z. B. durch einen Stempel in ihrem
    Reisepass oder einen Vignettenaufkleber, sollten einen Antrag ohne Frist stellen

  • Diejenigen, die eine biometrische Aufenthaltskarte besitzen und
    denen der Status im Rahmen des EU-Niederlassungsprogramms
    gewährt wurde, haben bereits ein eVisum und müssen keinen
    Antrag stellen.

BUSINESS TRAVELLER IN SWITZERLAND AND THE EU

NORMAREYNOV, CONVINUS

Chapter 3 – Income Taxes

In the second part of our series “Business trips in
Switzerland and the EU”, we showed you why it is better to
simply apply for the A1 certificate than to spend too much time
worrying about the supposedly unnecessary administration. In this
section, you will learn about the key aspects of income taxes for
international business trips.

Many business travelers are familiar with the rules in a
simplified form. We will point out when you can travel with peace
of mind and which international business trips could cause tax
problems. In such cases, a thorough case-by-case examination is
often necessary, as there are numerous tax peculiarities depending
on the employee’s personal and professional background as well
as the destination country.

183-day rule

The most important rule for international business trips is the
so-called 183-day rule, which is often quoted in everyday business
travel only in the shortened version and sometimes with different
day specifications (180 days, 182 days, etc.). The exact wording of
the 183-day rule is determined by the applicable double taxation
agreement.

The legal text is much easier to understand if the main elements
of the 183-day rule are already known. In simple terms, this means
that the employee is only liable to pay tax in the country of
residence and is not liable to pay tax in the country where he is
on business trips if all of the following three conditions are
met:

  • Less than 183 days per calendar year / tax year / 12-month
    period in the foreign country of assignment, and

  • No salary payment in the country of assignment, and

  • No on charging of costs to a permanent establishment or fixed
    base of the employer in the country of assignment

Or even simpler: If the employee does not spend more than 183
days (including periods before and after the trip, vacation, etc.)
in the foreign country in question, no salary is paid abroad (not
even partial payments) and no costs are passed on to a permanent
establishment of the employer abroad, the employee is NOT liable
for tax abroad. This is likely to be the case for many business
trips.

De facto employer

However, tax liability for international business trips is not
quite so simple after all. While in the past it was possible to
avoid tax liability abroad by carefully applying the 183-day rule,
this is no longer so easy nowadays. Several countries have already
introduced the theoretical construct of the de facto employer.

This means that the business traveler is liable to pay tax
abroad despite the correct application of all three points of the
183-day rule if there is a so-called de facto or economic
employer.

The exact definition of a de facto or economic employer varies
by country. However, a de facto employer is generally assumed to be
the case if the employee is significantly integrated into the
foreign organization or has significant decision-making powers for
the foreign company.

CONCLUSION

Compliance with international business travel remains a major
challenge for companies. With advancing globalization and the
digital networking of public authorities, the demands on companies
to ensure that their employees’ business trips are legally
compliant are increasing.This brief excursion into the world of
income taxes for international business trips already shows that
the tax issues are complex due to the “hidden” sub-items
of the 183-day rule (i.e. no cost recharging and no salary payment
abroad) and must be regularly examined in more detail.

The construct of the de facto employer, which is being applied
by more and more countries, also contains several pitfalls that
must be taken into account when determining the tax liability for
business trips abroad.

A good knowledge of the general rules of tax liability for
work-related trips abroad is, therefore, necessary both for the
employees themselves and for HR managers. This tends to create an
awareness for special cases in which the tax liability for business
trips needs to be clarified in greater detail.

  • Chapter 1: General Aspects: Business Travel in Switzerland and
    the EU

  • Chapter 2: Social Security Aspects of International Business
    Travel

  • Chapter 3: Taxation Concerns for Business Travel to or
    from Abroad

  • Chapter 4: Work Permits and Reporting Procedures for
    International Business Trips

  • Chapter 5 (Monthly Special): Detailed Case Study on Business
    Travel from the USA to Switzerland – Social Security, Taxes,
    Permits

GESCHÄFTSREISEN IN DER SCHWEIZ UND IN DER EU

NORMAREYNOV, CONVINUS

Teil 3 – Steuern bei Geschäftsreisen in das
Ausland bzw. in die Schweiz

Im 2. Teil unsere Serie «Geschäftsreisen in der
Schweiz und in der EU» haben wir Ihnen aufgezeigt, warum man
das A1-Zertifikat doch lieber einfach beantragt, als sich allzu
lange über die vermeintlich unnütze Administration zu
ärgern. In diesem Teil lernen Sie die wesentlichen Aspekte der
Steuern bei internationalen Geschäftsreisen kennen.

Die Regeln hierzu sind vielen Geschäftsreisenden in
vereinfachter Form bekannt. Wir zeigen Ihnen auf, wann Sie
entspannt reisen können und bei welchen internationalen
Geschäftsreisen steuerliches Ungemach drohen könnte. In
solchen Fällen ist oft eine gründliche
Einzelfallprüfung erforderlich, da es zahlreiche steuerliche
Besonderheiten je nach persönlichem und beruflichem
Hintergrund des Mitarbeiters sowie je nach Zielland gibt.

183-Tage-Regelung

Die wichtigste Regel bei internationalen Geschäftsreisen
ist die sogenannte 183-Tage-Regelung, die im
Geschäftsreisealltag oftmals nur in der verkürzten
Fassung und gerne auch mit abweichenden Tagesangaben zitiert wird
(180 Tage, 182 Tage, etc.). Der genaue Wortlaut der
183-Tages-Regelung ergibt sich dabei aus dem jeweiligen
anzuwendenden Doppelbesteuerungsabkommen.

Der Gesetzestext ist dabei deutlich einfacher zu verstehen, wenn
die Grundzüge der 183-TageRegelung schon bekannt sind. Denn
diese besagt vereinfacht, dass der Mitarbeiter nur im Wohnsitzstaat
steuerpflichtig ist und nicht im ausländischen Einsatzstaat
steuerpflichtig wird, wenn alle der drei folgenden Bedingungen
erfüllt sind:

  • Weniger als 183-Tage pro Kalenderjahr/ Steuerjahr /
    12-Monats-Periode im ausländischen Einsatzland
    und

  • Keine Gehaltsauszahlung im Einsatzland
    und

  • Keine Kostenweiterverrechnung an eine Betriebsstätte oder
    feste Einrichtung des Arbeitgebers im Einsatzland

Oder noch einfacher: Wenn sich der Mitarbeiter im betreffenden
Ausland nicht mehr als 183 Tage (inkl. Zeiten vor und nach der
Reise, Urlaub, etc.) im betreffenden Ausland aufhält, keine
Gehaltsauszahlung im Ausland erfolgt (auch keine teilweise
Gehaltsauszahlung) und keine Kostenweiterverrechnung an eine
Betriebsstätte des Arbeitgebers im Ausland erfolgt, wird der
Mitarbeiter NICHT im Ausland steuerpflichtig. Dies dürfte
für sehr viele Geschäftsreisen der Fall sein.

Faktischer Arbeitgeber

Ganz so einfach ist es mit der Steuerpflicht bei internationalen
Geschäftsreisen dann aber nun doch nicht. Während es in
der Vergangenheit mit der geschickten Anwendung der
183-Tage-Regelung durchaus gelang, die Steuerpflicht im Ausland zu
vermeiden, ist dies heute nicht mehr ganz so einfach. Etliche
Länder haben bereits das theoretische Konstrukt des faktischen
Arbeitgebers eingeführt.

Diese bedeutet, dass der Geschäftsreisende trotz richtiger
Anwendung aller 3 Punkte der 183-TageRegelung im Ausland
steuerpflichtig wird, wenn ein sogenannter faktischer oder
wirtschaftlicher Arbeitgeber vorliegt.

Die genaue Definition des faktischen bzw. wirtschaftlichen
Arbeitgebers ist dabei je nach Land unterschiedlich.
Grundsätzlich geht man allerdings von einem faktischen
Arbeitgeber aus, wenn der Mitarbeiter wesentlich in die
ausländische Organisation integriert ist bzw. wesentliche
Entscheidungsbefugnisse für das ausländische
Einsatzunternehmen hat.

FAZIT

Dieser kurze Ausflug in die Welt der Steuern bei internationalen
Geschäftsreisen zeigt bereits auf, dass die steuerlichen
Thematiken aufgrund der «versteckten» Unterpunkte der
183-Tage-Regelung (d.h. keine Kostenweiterverrechnung und keine
Gehaltsauszahlung im Ausland) komplex sind und regelmässig
vertiefter beleuchtet werden müssen.

Auch birgt das Konstrukt des faktischen Arbeitgebers, dass von
immer mehr Ländern angewandt wird, einige Stolpersteine, die
es bei der Bestimmung der Steuerpflicht bei Geschäftsreisen
ins Ausland beachtet werden müssen.

Ein gutes Wissen über die allgemeinen Regeln der
Steuerpflicht bei berufsbedingten Auslandsreisen ist daher sowohl
für die Mitarbeiter selbst als auch für die
HR-Verantwortlichen notwendig. Denn dann wird tendenziell auch das
Bewusstsein für Sonderfälle geschaffen, bei denen die
Steuerpflicht bei Dienstreisen vertieft abgeklärt werden
muss.

The content of this article is intended to provide a general
guide to the subject matter. Specialist advice should be sought
about your specific circumstances.

#CONVINUS #Global #Mobility #Alert #Week #Work #Visas

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *